Die Preisverleihung fand am 03.06.2015 in der Alexander-von-Humboldt-Realschule statt.
1. Platz (1.750 Euro)
Grundschule am Stadtpark
mit dem Projekt
„Ein ENGLISCHER Schultag / Englisch ERLEBEN!“
Englisch gewinnt in der Primarstufe immer mehr an Bedeutung. Mit dem 2. Halbjahr der Klasse 1 beginnt laut Lehrplan der Unterricht. Die Grundschule Am Stadtpark geht einen Schritt weiter. Am 16. Juni verbringen die Viertklässler einen „englischen Schulalltag“. Alle Fächer werden an diesem Tag in Englisch unterrichtet. Gemeinsames Thema ist „weather“ - das Wetter. Authentisch wird es zugehen. Die Schulzeit wird länger sein, der Tag mit einer „assembly“ in der Turnhalle beginnen, es wird Fish & Chips, landestypisches Mittagessen geben und durch das
Tragen einer Schuluniform können sich die Kinder in die Rolle ihrer englischen Mitschüler hineinversetzen. Dieses außergewöhnliche Projekt vertieft nicht nur die Sprachkenntnisse, es macht Großbritannien erlebbar und fördert die Aufgeschlossenheit gegenüber einer anderen
Kultur.
1. Platz (1.750 Euro)
Grundschule Siepen
mit dem Projekt
"Die Vorleser – an der GGS Siepen wird vorgelesen"
Das gute, alte Buch ist im Computerzeitalter nicht aus der Mode gekommen. Angeregt durch die „Bücher-Schatzkisten“, die der RGA zu seinem Jubiläum mit einer Vorlesestunde verschenkte, hat die Grundschule Siepen „Die Vorleser“ ins Leben gerufen. Weil Lesenlernen ein grundlegender wie schwieriger Schritt in den ersten Schuljahren ist, begleitet sie dessen Förderung durch Aktionen. Pinguine, Fledermäuse und Löwen aus den Klassen 2 und 3 werden in der Kita Siepen und dem Montessori-Kinderhaus selbst zu Vorlesern, Buchautoren tragen in der Schule aus ihren Werken vor, Leseeltern üben in den 1. und 2. Klassen einmal wöchentlich mit den Schülern das Lesen. Und fest verankert im Stundenplan ist das individuelle Lesen obendrein. Wenn´s klappt,
möchten die Viertklässler bald auch als Vorleser eine Kooperation mit einem Seniorenheim eingehen.
2. Platz (500 Euro)
Grundschule Dörpfeld
mit dem Projekt
„KinderLEICHTigkeit"
Einen Schultag ohne Leistungsdruck und Stress erleben. Unter dem Motto „Kinderleichtigkeit“ wird die Dörpfeldschule einen Tag zum Wohlfühlen ausrichten. Drei Bausteine werden die Lehrer dabei berücksichtigen: Ernährung, Bewegung und Stressregulation. Ein gesundes Frühstück wird gemeinsam auf den Tisch gebracht, es wird Entspannungseinheiten geben und es werden gesunde Sitzpositionen für den Rücken gefunden. Spielerisch und ohne Druck werden sich die
Kinder auf unterschiedliche Themen einlassen können. Jedes Halbjahr, im kleineren Rahmen auch monatlich, soll es den Mottotag geben. Er wird zudem ein Sprungbrett sein: Denn die drei Bausteine sollen in den normalen Unterricht integriert werden, sodass die Kinder den Wohlfühl-
Effekt auch im Schulalltag spüren.
1. Platz (1.750 Euro)
Albert-Einstein-Gesamtschule
mit dem Projekt
„Schüler helfen Schülern! Peerarbeit im Bereich der Suchtprophylaxe“
Peers bedeutet im Englischen „Gleichaltrige“. Genau die sind es, die für ihre Mitschüler an der Albert-Einstein-Gesamtschule ein offenes Ohr haben und mit einer altersgerechten Ausbildung in der Suchtprävention Verantwortung übernehmen. Denn: Auf Augenhöhe redet es sich leichter. Seit 2009 werden pro Schuljahr jeweils zwölf Peers in den Klassen der Stufe 8 in sieben Schulungsterminen trainiert. Sie übernehmen freiwillig Vorbildfunktion. Die Peers therapieren oder lösen nicht den Drogenmissbrauch oder andere Probleme ihrer Mitschüler. Aber: Sie hören zu, beraten und vermitteln nach Absprache weiter. So werden sie auch bei der jährlichen Durchführung eines Anti-Drogen-Parcours aktiv eingebunden.
2. Platz (1.500 Euro)
Alexander-von-Humboldt-Realschule
mit dem Projekt
„AvH sozial goes digital! Generationsübergreifende Medienkompetenz fördern!“
Seit Jahren ist das Seniorenprojekt an der AvH ein fester Bestandteil des Schullebens. Vorweihnachtliche Besuche gehören dazu, das Vortragen von Liedern und Gedichten, das Verteilen von Weihnachtsgeschenken. Senioren besuchten wiederum den Sponsorenlauf, bei dem die finanziellen Mittel aufgebracht wurden, um die Geschenke zu finanzieren. In Gesprächen entdeckten die Schüler das rege Interesse der Heimbewohner an modernen Medien. Doppelt helfen sie ihnen dabei auf die Sprünge: Weil es im Heim keine Tablets gibt, richtete das AvH
ein wohltätiges Computerfußballturnier aus, um das Geld für die Anschaffung aufzubringen. Die Schüler erklären den Senioren den Zugang zu der neuen Kommunikationswelt, damit diese – zum Beispiel über Skype – mit Verwandten und Freunden per Video direkt verbunden sein können.
3. Platz (500 Euro)
Röntgen-Gymnasium
mit dem Projekt
„Vogel-AG"
Seit dem 13. April diesen Jahres herrscht nach langer Vorlaufzeit Leben in der Voliere am Röntgen-Gymnasium. Die Vogel-AG kümmert sich um Haltung und Zucht von Sittichen. Die Schüler füttern die Vögel täglich, säubern den Käfig regelmäßig, übernehmen Verantwortung für die Tiere. Um auch die Mitschüler an der Vogelzucht teilhaben zu lassen, wird eine Webcam in einem der Brutkästchen installiert. Neben Haltung und Zucht unternimmt die Vogel-AG des Rögy auch Ausflüge in Vogelparks oder stellt Spielzeug für die Sittiche her. Im Herbst sollen noch Heizstäbe angeschafft und ein wetterfestes Dach gebaut werden.
1. Platz (1.750 Euro)
Heinrich-Neumann-Schule
mit dem Projekt
„Pädagogische Nachmittags-AGs“
Alle Schüler der Klassen 6 bis 10 haben seit diesem Schuljahr die Gelegenheit, an der Heinrich-Neumann-Schule nachmittags AGs zu belegen. Dabei können die Jugendlichen zwischen vier Angeboten wählen: die Fußball-AG trainiert montags in der „Bergischen Sportarena“ in Wermelskirchen; die Geocaching-AG geht mit GPS-Geräten auf Schatzsuche; die Mountainbiker brechen zu Radtouren unterschiedlicher Länge und mit unterschiedlichem Anspruch auf; neu ist das Angebot „Pferde stärken“ auf der Reitanlage Buscher Hof. Dort erhalten die Schüler individuell begleiteten Unterricht von einem Reitlehrer und zwei Sonderpädagoginnen. Die AGs sind zwar sehr kostenintensiv, erfreuen sich aber großer Beliebtheit und sorgen für eine positive Identifizierung der Schüler mit ihrer Heinrich-Neumann-Schule.
2. Platz (500 Euro)
Karl-Kind-Schule
mit dem Projekt
„Musik und Medien im Rahmen des Offenen Ganztags“
14 Schüler der Karl-Kind-Schule produzieren eifrig eine eigene Musik-CD. Den Text schreiben sie selber und singen zum Playback eines bekannten Stückes. Den Song haben sie in einem mobilen,
professionellen Tonstudio aufgenommen. Der Pop-Nachwuchs erhält auf diese Weise einen Einblick in die Aufnahmetechnik, macht Fotos von sich, die auf dem CD-Cover und Plakaten erscheinen. Die Layouts werden unter fachkundiger Anleitung am PC erstellt. Zur Veröffentlichung der Platte wird es eine Feier geben. Nicht nur die Projektleiterinnnen Beate Koch und Katrin Eggert sind sicher: „Gerade für die Kinder aus sozial schwachen Familien sind dies Erlebnisse von unschätzbarem Wert.“