Die Preisverleihung fand am 23.06.2014 in der Friedrich-Albert-Lange-Schule (FALS) statt.
1. Platz (2.000 Euro)
Grundschule Südstraße
mit dem Projekt
„Ich-Du-Wir-Ihr“
Um die Stärkung der Sozialkompetenz in allen Klassen geht es der Grundschule Südstraße mit ihrem Projekt, das im April erstmals stattfand. Das Besondere: An jedem der vier Projekttage nahmen die Schüler einen anderen Blickwinkel ein: Vom „Ich“-Tag, an dem die Kinder ganz ich-bezogen sein durften, über den „Du“-Tag mit Vertrauensspielen und Partner-Interviews bis hin zum „Wir“-Tag mit einem von allen gestalteten Schulpuzzle. Der Abschluss des Projekts war schließlich der „Ihr“-Tag, an dem sich die Schüler um andere kümmerten: Sie besuchten mehrere Kindertagesstätten und Altenheime und packten Spendenpakete für Asylbewerber und das Friedensdorf Oberhausen.
2. Platz (1.000 Euro)
Andrews Advent Grundschule
mit dem Projekt
„Pimp my Schulhof“
Ein neu gestalteter Schulhof - das ist der große Wunsch der Schüler der Andrews Advent Grundschule. Auf der Wunschliste stehen unter anderem ein Baumhaus und ein Boden-Trampolin. Bei dem Projekt wollen die Kinder selbst tatkräftig mit anpacken. Sie sollen zudem erfahren, was ein solches Projekt an Aufwand mit sich bringt. Im Kunstunterricht wurden bereits 3D-Modelle des Traum-Schulhofs gestaltet. Begleitet von Eltern und Lehrern wurden Projektgruppen gebildet. Ein Team kümmert sich um den Bauplan und entwickelt realisierbare Skizzen. Ein anderes macht sich ans Spendensammeln. Beim Umbau des Schulhofs wollen dann alle mit anpacken, angeleitet von der Projektgruppe Bauleitung.
3. Platz (750 Euro)
Grundschule Katternberger Straße
mit dem Projekt
„Müllmonster“
Die Sommerferien 2013 haben die Kinder in der offenen Ganztagsbetreuung der Grundschule Katternberger Straße für eine besondere Aktion genutzt. Sie haben in der Kreativwerkstatt aus Papiertüten „Müllmonster“ gebastelt. Unterstützt von Menni Kalkan, zurständig für die Sauberkeit am Graf-Wilhelm-Platz, betätigten sich die Sechs- bis Zehnjährigen dann selbst als Müllmonster: Sie sammelten im Südpark, auf der Korkenziehertrasse und im Gustav-Coppel-Park so viel Müll, dass sie damit eine große Tonne füllen konnten.
3. Platz (750 Euro)
Grundschule Böckerhof
mit dem Projekt
„Koch AG“
Essen schmeckt besser, wenn man es selbst zubereitet hat. Wie man gesunde Snacks macht, das lernen Schüler der Grundschule Böckerhof ganz praktisch in ihrer Koch AG. Aus den Erfahrungen wurde ein Kochbuch gemacht, dessen Verkaufserlös zu je einem Drittel an die Vereine Tischlein deck dich und Solinger Tafel sowie an den Schulverein ging. Für die Kinder soll so eine sichtbare Brücke von der eigenen, reich gedeckten Tafel hin zu den Solingern geschlagen werden, denen es aus finanziellen Gründen nicht leicht fällt, gesunde Lebensmittel zu kaufen.
1. Platz: (2.000 Euro)
Friedrich-Albert-Lange-Schule
mit dem Projekt
„Kinderhospiz“
„Kinder engagieren sich für Kinder“: Mit diesem Satz hat die Friedrich-Albert-Lange-Schule ihr Projekt für die Jahrgangsstufe 8 überschrieben. Die Schüler sollen zu sozialer Verantwortung erzogen werden. Die Achtklässler unterstützen das Kinderhospiz Burgholz auf verschiedene Weise. Sie übernahmen eine Patenschaft für die Einrichtung und verkauften bei einem Fest Freundschaftsbändchen zugunsten des Kinderhospizes. Auch die Haushaltspass-Aktion fand für den guten Zweck statt: Gegen Bezahlung boten die Schüler in Familie und Nachbarschaft Dienste wie Rasenmähen, Einkaufen und Bügeln an. Dabei kamen 1800 Euro zusammen, die für das Kinderhospiz gespendet wurden.
2. Platz (1.000 Euro)
Humboldtgymnasium
mit dem Projekt
„Traces 1914“
In diesem Jahr jährt sich der Beginn des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal. Schüler verschiedener Jahrgänge des Humboldtgymnasiums haben aus diesem Anlass an dem internationalen Projekt „Traces 1914“ teilgenommen, das der Landschaftsverband Rheinland mit auf den Weg gebracht hat. Sie haben Beiträge für die Webseite erarbeitet, darunter ein Artikel über den Humboldtschüler und Kampfpiloten Karl Allmenröder sowie alte und neue Ansichten von Solingen. Der Literaturkurs reiste nach Ypern/Belgien, um den Schrecken des Krieges auf den ehemaligen Schlachtfeldern nachzuspüren. Die Eindrücke sollen in einem Theaterstück verarbeitet werden.
3. Platz (750 Euro)
Gymnasium Vogelsang/Grundschule Gerberstraße
mit dem Projekt
"Chemie macht Spaß: Schüler unterrichten Schüler"
Wie begeistert man Kinder für Naturwissenschaften? Indem man Grundschüler unter Anleitung von älteren Schülern experimentieren lässt. Einmal pro Woche bereiten Neuntklässler des Gymnasiums Vogelsang naturwissenschaftliche Versuche für Grundschüler von der Gerberstraße und der Südstraße vor. Das Projekt bietet interessante Lernmöglichkeiten für beide Schülergruppen, die soziale Kompetenz wird durch die gemeinsame Arbeit gefördert. Zudem lernen die Grundschüler eine weiterführende Schule schon früh von innen kennen, was den späteren Übergang erleichtert.
3. Platz (750 Euro)
Gymnasium Schwertstraße
mit dem Projekt
„Schulsanitätsdienst“
Auch an Schulen passieren Unfälle. Für das Gymnasium Schwertstraße war das der Anlass, eine Schulsanitätsdienst AG zu gründen. Schüler ab Jahrgangsstufe 7 treffen sich einmal pro Woche, um Erste-Hilfe-Maßnahmen zu erlernen: vom Absetzen des Notrufs über lebenswichtige Vitalfunktionen und die stabile Seitenlage bis hin zum Umgang mit Verbandmaterial. In Rollenspielen trainieren die Schüler den Notfall. Am Ende des Schuljahres sind die Teilnehmer ausgebildete Ersthelfer. Ein Dienstplan legt fest, dass jeweils zwei Schüler pro Pause für den Notfall bereit stehen.
1. Platz (1.000 Euro)
Mildred-Scheel-Berufskolleg
„Wohlfühlzeit“
Einen Tag zum Verwöhnen haben angehende Friseure vom Mildred-Scheel-Berufskolleg Altenheimbewohnern geschenkt. Im St. Lukas Pflegeheim machten die Auszubildenden Handmassagen, Nagelpflege, Kosmetik und Haarstyling. Neben fachlichen Kenntnissen war besonderes Einfühlungsvermögen gefragt: Viele der Bewohner leiden an Demenz oder haben eine Behinderung. Die Senioren hatten sichtlich Spaß an den Gesprächen mit den Auzubis. Die Aktion soll auch in anderen Pflegeheimen stattfinden.