• Zur Navigation springen (Enter Drücken)
  • Zum Hauptinhalt springen (Enter Drücken)
Unsere Inhalte
Suche
Kontakt
Online-Banking
Online-Banking
  • Login Mein OnlineBanking

  • Registrierung für 3d Secure vornehmen

  • Login MeinInvest/VermögenPlus

  • Fernwartung
  • Nutzungsbedingungen Fernwartung

Menü

  • Privatkunden
  • Banking & Service
  • Firmenkunden
  • Private Banking
  • Wir für Sie
  • Karriere
  • Über uns
  • Filialen & Ansprechpartner
  • Nachhaltigkeit
  • Engagement
  • Presse
  • Veranstaltungen

Ziele & Wünsche

So unterstützen wir Sie

5. Solinger Schulpreis

Die Preisverleihung fand am 30.06.2016 in der Sekundarschule Solingen statt.

Grundschulen (Klasse 1-4)

1. Platz (2.000 Euro)

Grundschule Südstraße

mit dem Projekt
„Mehrgenerations-Zeitung"

Eine Zeitung für Jung und Alt: Die ist an der Grundschule Südstraße entstanden.
Die Schüler des offenen Ganztags haben die Mehrgenerations-Zeitung gemeinsam mit Senioren des Generationen-Treffs Ohligs erstellt. Die Sieben- bis Zehnjährigen waren ebenso eifrig dabei wie die Senioren zwischen 78 und 86 Jahren. Geschichten von Früher und Heute finden sich in der Zeitung, Erinnerungen an die „Gute alte Zeit“, etwa wie sich der Schulranzen verändert hat oder wie man gewaschen oder eingekauft hat – heute und vor 50 Jahren. Mit dem Preisgeld soll die Zusammenarbeit zwischen den Schülern und den
Senioren weiter fortgeführt werden.

2. Platz (1.000 Euro)

Grundschule Aufderhöhe
mit dem Projekt
„Kultur verbindet: Musik und Kunst für Jung und Alt“

Gemeinsame Aktionen zwischen Grundschülern und alten Menschen gibt es auch an der Grundschule Aufderhöhe. Unter dem Motto „Musik und Kunst für Jung & Alt“ arbeitet die Grundschule Aufderhöhe seit zwei Jahren eng mit dem Altenzentrum Bethanien zusammen.
Die Schüler lernen den Umgang mit älteren Menschen, bringen mit ihren Aktionen aber auch viel Freude in den Alltag der Senioren. Beim Vorlesetag etwa lasen Viertklässler den Heimbewohnern vor. Zudem gibt es gemeinsames Singen, Aufführungen zu Weihnachten oder eine gemeinsame Kunstaktion mit einem Künstler.

3. Platz (750 Euro)

Grundschule Weyer

mit dem Projekt
„Vorlesemarkt – Lesen verbindet"

Vorlesen kann begeistern, die Phantasie anregen – und zum eigenen Lesen motivieren. Deshalb veranstaltet die Grundschule Weyer einen Vorlesemarkt jeweils am letzten Schultag vor den Herbst- und Osterferien. Schüler des Jahrgangs 10 der Albert-Schweitzer-Realschule, der Oberstufe des Humboldtgymnasiums und Senioren lesen den Kindern vor.
Mit einer Eintrittskarte in der Hand wird der Tag für die Kinder zum spannenden Erlebnis. In allen Räumen der Schule wird gelesen: in der Mensa, im Sekretariat oder in der Sporthalle.
Auch zehn Grundschüler werden am Weyer jetzt schon gecoacht, um ihrerseits Kindergartenkindern an der Sternstraße vorzulesen. Das Preisgeld soll natürlich wieder ins Lesen investiert werden: für die Schulbücherei und für Leseecken in den Klassen.

3. Platz (750 Euro)

Grundschule Uhlandstraße

mit dem Projekt
„Gesund und fit“

Seit zwei Jahren nimmt die Grundschule Uhlandstraße am Obstprojekt des Landes NRW teil. Aber das Obst wird nicht einfach nur in die Klassen geliefert. Kinder organisieren den täglichen Obstdienst. So wird täglich das angelieferte Obst erklärt, gemeinsam gewaschen und so zerteilt, dass es in den Klassen serviert werden kann. Bei größeren Kochaktionen wird auch gemeinsam Obstsalat, Apfelmus oder Möhrensalat zubereitet. Zusätzlich arbeitet die Schule zum Thema „Gesunde Ernährung“ mit den „Frühstückspiraten“ der Kochwerkstatt von Alexandra Nolte zusammen. Dieses Angebot soll durch das Preisgeld weiter ausgebaut werden.

3. Platz (750 Euro)

Grundschule Scheidter Straße

mit dem Projekt
„Sprachenwald“

Sprachförderung von Kindern ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen wird an der Grundschule Scheidter Straße auf ganz besondere Art und Weise betrieben. Neu zugewanderte Kinder werden sofort in Regelklassen integriert. Jeden Tag verbringen sie aber zwei Stunden im „Sprachenwald“, wo sie in Kleingruppen in Deutsch unterrichtet werden. Über das Spiel mit Handpuppen, mit einfachen Bilderbuchgeschichten, Märchen, aber auch Liedern und Bewegungsspielen wird hier gearbeitet. Schnell schließen sich Wortschatzarbeit und Grammatik an, was ein schnelles Erlernen der deutschen Sprache und eine schnelle Integration in die Klasse fördert.

Weiterführende Schulen (ab Klasse 5)

1. Platz: (2.000 Euro)

Friedrich-Albert-Lange-Schule

mit dem Projekt
„MINT-Nacht“

In naturwissenschaftlichen Berufen liegt die Zukunft, hier werden Fachkräfte gebraucht. Deshalb werden an der Friedrich-Albert-Lange-Gesamtschule die MINT-Fächer auf ganz besondere Weise gefördert. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und darum ging es in der MINT-Nacht an der Walder Gesamtschule. Mit dem „Tag der Naturwissenschaften“ war das Projekt vor Jahren entstanden. Bei der MINT-Nacht konnten Schüler jetzt experimentieren, knobeln, bauen, programmieren und einem Gastvortrag über „Physikalische Überraschungen im Alltag“ folgen. Das ganze am Abend in der Schule zu erleben, machte die MINT-Nacht zusätzlich aufregend.

2. Platz (1.000 Euro)

Sekundarschule Solingen

mit dem Projekt
"Lesen durch Hören"

Vor zwei Jahren, nur ein Jahr nach Gründung der neuen Schulform in Solingen, hat die Sekundarschule das Projekt „Lesen durch Hören“ ins Leben gerufen. Das Lesen wird dabei durch das gleichzeitige Hören von Hörbüchern unterstützt. Der Effekt: Kinder freuen sich auf die Lesezeit und das Projekt hat eine positive Auswirkung auf die Lesefähigkeit der Schüler.
Die Schüler können während der Freiarbeit ebenso lesen wie in den Deutschstunden. Je nach Leistung des Kindes werden die Lesezeiten in Absprache mit dem Lehrer gesteigert. Auch die Lesegeschwindigkeit der Schüler steigert sich durch das parallel laufende Hörbuch nachweislich.

2. Platz (1.000 Euro)

Humboldt-Gymnasium

mit dem Projekt
„Nutzung der Windenergie und energieeffizientes Verhalten im Schulalltag fördern“

Heizenergie und Stromverbrauch senken und damit den CO2-Ausstoß verringern – das soll ein Wettbewerb am Humboldtgymnasium bewirken. In den verschiedenen Jahrgängen werden zudem Sonderaufgaben gelöst, die zusätzlich Wettbewerbspunkte einbringen. Aber es soll nicht nur Energie in der Schule gespart werden, sondern auch über alternative Energieformen nachgedacht werden. Deshalb möchte das Humboldtgymnasium ein Vertikalwindrad auf dem Schuldach errichten und so Strom aus erneuerbaren Quellen nutzen. In dieses Projekt soll das Preisgeld investiert werden.

3. Platz (750 Euro)

Gesamtschule Höhscheid

mit dem Projekt
„Erklärfilme“

Jedes Kind kann individuell lernen! Das ist einer der wichtigen Bestandteile des Lernkonzeptes an der neuen vierten Gesamtschule in Höhscheid. Ein Baustein dafür sind digitale, selbsterstellte Erklärfilme. Diese haben speziell ausgebildete Lehrer selbst gedreht. Vom Bruchrechnen bis zur Kartensuche im Atlas wird alles im Film präsentiert. Die Schüler können sich individuell am Laptop schlaumachen. Natürlich ist eine gute technische Ausstattung Voraussetzung. An der Gesamtschule Höhscheid gibt es neben einem Computerraum zehn Räume mit Whiteboards, zudem hat jede Klasse vier Laptops, die die Kinder nutzen können. Etwa, um die Erklärfilme anzuschauen. Die Inhalte werden dann im Unterricht weiter thematisiert. Zudem gibt es eine Werkstatt, in der Kinder lernen, Erklärfilme selbst zu drehen.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Die Preisträger des 3. Remscheider Schulpreis 2016
  • Drucken
Seitenanfang
  • Impressum
  • Pflichtinformationen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Konditionen
  • Nutzungsbedingungen
  • Sitemap

Kontakt

  • Telefon 02191 699-111
  • E-Mail E-Mail
  • Rückruf Rückruf
  • Termin vereinbaren Jetzt online Termin vereinbaren
  • Chatten Sie mit uns
  • Anregungen und Kritik
  • Ansprechpartner

Service

  • Karte & Online-Banking sperren
  • Sicherheit im Internet
  • Banking App
  • Fernwartung
  • Karriere
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten

Filialen in Ihrer Nähe

Filialsuche
BLZ: 340 600 94
BIC: VBRSDE33XXX
  • Geldautomaten suchen

Wir machen den Weg frei. Gemeinsam mit den Spezialisten der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken

  • Externer Link zum Portal der Schwäbisch Hall
  • Externer Link zum Portal der Union Investment
  • Externer Link zum Portal der R+V Versicherung
  • Externer Link zum Portal von easyCredit
  • Externer Link zum Portal der DZ BANK
  • Externer Link zum Portal der DZ PRIVATBANK
  • Externer Link zum Portal der VR Smart Finanz
  • Externer Link zum Portal der DZ HYP
  • Externer Link zum Portal der MünchenerHyp
  • Externer Link zum Portal der Reisebank