Die Preisverleihung fand am 19.06.2019 im Technischen Berufskolleg statt.
1. Platz (2.000 Euro)
Grundschule Gottlieb-Heinrich-Straße
mit dem Projekt
„Videoprojekt gesund und fit"
Medienerziehung und Gesundheitsförderung in einem: Schüler der
Grundschule Gottlieb-Heinrich-Straße haben ein eigenes Informationsvideo
gedreht. In verschiedenen Clips wird unter anderem erklärt, wie man die Zähne richtig
putzt und die Hände wäscht. Der Film soll im Unterricht eingesetzt werden.
2. Platz (1.500 Euro)
Grundschule Böckerhof
mit dem Projekt
„Pausenengel“
An der Grundschule Böckerhof sind Schüler als Pausenengel im Einsatz. Sie werden für ihr Ehrenamt ausgebildet und sind durch ihre Schärpen für Mitschüler erkennbar. In Zweierteams vermitteln sie bei kleineren Streitigkeiten auf dem Schulhof oder holen, wenn nötig, Lehrer zur Hilfe.
3. Platz (750 Euro)
Grundschule Uhlandstraße
mit dem Projekt
„Demokratie"
An der Grundschule Uhlandstraße sollen die Schüler Demokratie früh erlernen. Dazu gibt es eine Kinderkonferenz mit Vertretern aller Klassen, die einmal im Halbjahr tagt. Die Schüler können Anträge unter anderem an die Lehrer oder den Schulverein stellen und sitzen in der Jury für den Lesewettbewerb.
3. Platz (750 Euro)
Grundschule Bünkenberg-Widdert
mit dem Projekt
„Insektenschutz als Gemeinschaftsprojekt“
Den Schutz von Insekten hat sich die Grundschule Bünkenberg-Widdert auf die Fahnen geschrieben. Viertklässler haben ein Insektenhotel für das Schulgelände gebaut, wo alle Klassen die Tiere beobachten können. Auch insektenfreundliche Blumen wurden gepflanzt.
1. Platz: (2.000 Euro)
Technisches Berufskolleg
mit dem Projekt
„Tischkicker für das Kinderhospiz Burgholz“
Schüler verschiedener Klassen des Technischen Berufskollegs haben einen höhenverstellbaren Tischkicker entworfen und gebaut. Das Spielgerät wurde für schwerkranke Kinder im Kinderhospiz Burgholz und ihre Angehörigen konzipiert. Auch Rollstuhlfahrer können daran spielen. Die Materialkosten hat das Kollegium des Berufskollegs übernommen.
2. Platz (1.500 Euro)
Carl-Ruß-Schule
mit dem Projekt
"außerschulischer Lernort Seniorenheim"
Schüler fördern und Senioren Zeit schenken: Das ist das Ziel einer Kooperation zwischen der Carl-Ruß-Schule und dem Pflegeheim Böcking. Einmal in der Woche besuchen die Jungen und Mädchen die Heimbewohner, spielen und basteln mit ihnen. Das stärkt ihre sozialen Kompetenzen, gleichzeitig lernen die Schüler die Pflege als Berufsfeld kennen.
3. Platz (500 Euro)
Theodor-Heuss-Schule
mit dem Projekt
„Projektunterricht in der Erprobungsstufe“
Die fünften und sechsten Klassen der Theodor-Heuss-Schule haben zwei Stunden pro Woche Projektunterricht: Dieser reicht vom Maskenbau bis zum Workshop für richtiges Lernen. Bei Defiziten in den Hauptfächern erhalten die Schüler stattdessen Förderunterricht. Die Stundentafel wird so individueller, gleichzeitig kann auf Lernprobleme schneller reagiert werden.
3. Platz (500 Euro)
Gesamtschule Höhscheid
mit dem Projekt
„Assessment Center“
Wie Bewerber auf eine Stelle durchlaufen die fünften Klassen der Gesamtschule Höhscheid ein Assessment Center. In Kleingruppen müssen sie gemeinsam eine Problemaufgabe lösen. Wie gut sie das meistern, wird anschließend individuell besprochen. Daraus werden Ziele für die Schüler in zukünftigen Gruppenarbeiten vereinbart.
3. Platz (500 Euro)
Geschwister-Scholl-Schule
mit dem Projekt
„Betty-Reis-Gesellschaft“
Das Andenken an die Opfer des Nationalsozialismus ist der Geschwister-Scholl-Schule ein wichtiges Anliegen. Um an die Wahl-Ohligserin und Jüdin Betty Reis zu erinnern, kooperiert die „Scholle“ mit einer Gesamtschule in Reis' Heimatstadt. Schüler beider Schulen besuchten gemeinsam die KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen und richteten eine Gedenkveranstaltung aus.