Im Rahmen des „6-Säulen-Programms“ unterstützt die Volksbank die Schulen in der Region. „Finanzielle Bildung hat einen hohen Stellenwert“, so Andreas Otto, Vorstandsvorsitzender der Volksbank im Bergischen Land: „Wir arbeiten mit Schulen zusammen, um Schülern die Möglichkeit zu geben, Finanzstrategien zu erarbeiten und sich so langfristig vor Überschuldung zu schützen.“
Gemäß SchuldnerAtlas 2016 der Creditreform sind aktuell 6,85 Millionen Bundesbürger überschuldet (Überschuldungsquote: 10,06 %). Davon sind 1,66 Millionen unter 30 Jahren, was im Wesentlichen auf eine verstärkte Konsumneigung und der damit oft verbundenen Trend zur kreditfinanzierten Konsumverschuldung zurückzuführen ist.
Das Ergebnis der europaweiten Studie eines europäischen Finanzinstitutes Mitte 2013 ist erschreckend: In Deutschland geben europaweit mit 53 Prozent die meisten Menschen zu, keine Finanzbildung zu haben. In absoluten Zahlen ausgedrückt outen sich damit 35 Mio. deutsche Erwachsene als finanzielle Analphabeten. Gleichzeitig fordern 78 Prozent der Deutschen, dass Finanzbildung in der Schule vermittelt werden sollte. Doch nur 18 Prozent haben diese dort bekommen. Damit haben 60 Prozent aller Erwachsenen in Deutschland, dies entspricht 40 Mio. Menschen, gegen ihren Willen keine Finanzbildung in der Schule bekommen.
Das Fazit aus dem aktuellen Bericht: „Es sollte nichts unversucht bleiben, um Überschuldung
am besten von vorneherein zu vermeiden (Prävention) oder Beratungssuchenden möglichst frühzeitig adäquate Hilfsangebote (Beratung) anzubieten.
Dazu gehören unter anderem auch Maßnahmen, wie höhere und gezielte Bildungsinvestitionen zur Förderung von Finanzkompetenz der gesamten Bevölkerung, insbesondere bei jungen und bei älteren Verbrauchern und eine qualifizierte Informationsoffensive zur Überschuldungsproblematik.“ (SchuldnerAtlas 2016, creditreform, S. 55).
Die Volksbank im Bergischen Land nimmt mit ihrem Aufklärungsprogramm zur Finanziellen Bildung ihre Verantwortung in der Gesellschaft wahr, jungen Menschen eben diese Finanzkompetenz zu vermitteln, zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Geld zu motivieren und hinsichtlich der Schuldenfallen des 21. Jahrhunderts aufzuklären.