Unser Klimabildungsprojekt

Warum „Wir und der Wald“

Der Wald ist einer der kostbarsten Schätze, die wir auf der Welt haben. Ihn zu schützen und Menschen für seinen Erhalt zu begeistern, das haben sich die Volksbanken Raiffeisenbanken und ihr Bundesverband mit der Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ zur Aufgabe gemacht.

In Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) ist das für Grundschulen kostenfreie neue Klimabildungsprojekt „Wir und der Wald“ entstanden. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler insbesondere den ökonomischen und ökologischen, aber auch den sozialen Wert des Waldes anhand persönlicher Erfahrungen bzw. konkreter Beispiele aus ihrem Alltag kennen.

Die Unterrichtseinheit wurde von den Bildungsexperten der SDW unter Beachtung des internationalen Konzeptes „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) konzipiert. Die Volksbanken Raiffeisenbanken unterstützen das Projekt finanziell.

Was passiert bei „Wir und der Wald“?

Die Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, den Zusammenhang zwischen ihrem täglichen Leben und der Bedeutsamkeit des Erhalts der Wälder zu begreifen. Auf spielerische Art und Weise erarbeiten sie Handlungsstrategien, um die Erhaltung der Wälder zukünftig zu fördern. Abschließend erstellen sie einen konkreten Plan, um ihre persönlichen Ideen zeitnah umzusetzen, und teilen diesen auch ihrem Umfeld mit.

„Wir und der Wald“ ist in vier in sich geschlossene Teilmodule gegliedert, die inhaltlich aufeinander aufbauen. Sie folgen alle der gleichen Struktur, wobei jeweils auf eine Phase des Einstiegs in die jeweilige Thematik eine Erarbeitungs- und anschließend eine Sicherungsphase folgt.

Jedes Modul endet mit einer Erkenntnis sowie einem kreativen Output der Schülerinnen und Schüler. Dabei wird dargestellt, wie eigenes Handeln einen Beitrag zum Schutz des Waldes und zur nachhaltigen Entwicklung leisten kann.

Die vier Module zum Klimabildungsprojekt im Schulunterrricht

Modul 1: Produkte aus dem Wald

Die Schülerinnen und Schüler lernen mehr über:

  • verschiedene Produkte, die sie aus dem Alltag kennen und ihre Existenz dem Wald verdanken
  • aus welchen Wäldern weltweit die Produkte stammen und wie sie transportiert und verarbeitet werden
  • und sie reflektieren das eigene tägliche Konsumverhalten

Modul 2: Der Wald als unser Kapital

In dieser Schulstunde werden schülergerechte, differenzierte Antworten auf die Frage „Wie wächst der Wald?“ gegeben:

  • Aufbau und Funktionen der einzelnen Bestandteile eines Baumes
  •  Vorgänge bei der pflanzlichen Fotosynthese
  • Die Kinder stellen einen Zusammenhang zwischen dem Wachstum der Bäume und ihrer eigenen Lebensgrundlage (Bäume als Sauerstofflieferanten) her.

Modul 3: Der Wert des Waldes

Die Schülerinnen und Schüler klären die Fragestellung „Wie wertvoll ist der Wald?“ sowohl aus ökologischer, ökonomischer als auch aus sozialer Sicht:

  • Vermessen eines Baumes
  • Vorstellung entwickeln vom Geldwert von Holz
  • Holz als CO2- bzw. Kohlenstoffspeicher
  • Messung der CO2-Menge, die ein Baum jährlich aufnimmt

Bewerbung

Wenn Sie das Klimabildungsprojekt an Ihrer Schule durchführen möchten und Ihre Schule in unserem Geschäftsgebiet ist, können Sie sich als Lehrkaft für Ihre 3. und 4. Klasse bis zum 15. September 2023 über unser Online-Formular bewerben.

Nach der Sichtung der Bewerbungen nehmen wir Kontakt zu Ihnen auf.

Jetzt bewerben

Organisatorisches

Die Bildungseinheit „Wir und der Wald“ ist für die teilnehmenden Klassen inklusive benötigter Materialien kostenfrei und wird vollständig von den geschulten Waldpädagoginnen und -pädagogen der SDW durchgeführt.

Pro Termin (4 Schulstunden bzw. 3 Zeitstunden) kann eine Schulklasse an der Bildungseinheit teilnehmen.

Den genauen Durchführungstermin und -ort können die Lehrkräfte individuell mit den Waldpädagoginnen und -pädagogen abstimmen. In der Regel finden die Termine am Vormittag statt.